Verträge und Rückbauverpflichtung: Windenergieanlagen sicher zurückbauen

Windenergieanlagen (WEA) sind ein zentraler Baustein der Energiewende. Doch mit der Beendigung ihrer Lebensdauer beginnt eine neue Herausforderung: die gesetzlich vorgeschriebene Rückbauverpflichtung. Hier bieten wir präzise und praxisnahe Lösungen, die Ihnen Planungssicherheit garantieren. Unsere Gutachten und Leistungen im Bereich der Rückbaukostenanalyse helfen Betreibern, Investoren und Projektentwicklern dabei, alle Anforderungen effizient zu erfüllen.

Rechtliche Grundlagen und Definition

Bundesrechtliche Grundlage

Die Rückbauverpflichtung ist im Baugesetzbuch (BauGB) geregelt. § 35 Abs. 5 Satz 2 BauGB fordert eine Verpflichtungserklärung als Voraussetzung für die Genehmigung von WEA. Diese erklärt:

  • Den vollständigen Rückbau der Anlage nach Nutzungsende.
  • Die Entfernung von Bodenversiegelungen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands.

Unsere Leistung: Wir erstellen belastbare Rückbaukostengutachten, die alle gesetzlichen Anforderungen berücksichtigen und Ihnen eine rechtssichere Basis bieten.

Kriterien für die dauerhafte Nutzungsaufgabe

Eine dauerhafte Nutzungsaufgabe liegt vor, wenn:

  • Die Anlage über 12 Monate keinen Strom erzeugt hat oder
  • der Betreiber erklärt, dass die Anlage stillgelegt ist.

Sicherung der Verpflichtung

Zur Sicherstellung der Einhaltung können verschiedene Sicherungsmittel herangezogen werden, wie:

  • Bankbürgschaften,
  • Geldhinterlegungen,
  • Verpfändung von Gegenständen oder Rechten.

Unsere Leistung: Wir analysieren Ihre individuelle Situation und bieten Gutachten, die auf die Sicherung der Rückbaukosten optimiert sind.

Umfang der Rückbaupflicht

Vollständige Entfernung der Fundamente

Gemäß § 35 Abs. 5 Satz 2 BauGB müssen Fundamente vollständig entfernt werden, um den ursprünglichen Zustand des Bodens wiederherzustellen.

Unsere Leistung: Wir erstellen praxisorientierte Gutachten, die die Rückbaukosten bis ins Detail planen – von den Fundamenten bis zu den Entsorgungskosten.

Regelungen in den Bundesländern

Die Anforderungen variieren zwischen den Bundesländern:

  • Brandenburg: Vollständiger Rückbau aller baulichen Anlagen.
  • Hessen: Rückbau einschließlich aller Nebenanlagen und Fundamente.
  • Niedersachsen: Entfernung aller ober- und unterirdischen Anlagenteile.

Unsere Leistung: Mit einer umfassenden Kenntnis der regionalen Vorschriften bieten wir Gutachten, die alle landesspezifischen Anforderungen abdecken.

Pachtvertragliche Regelungen

Pachtverträge enthalten oft detaillierte Verpflichtungen zum Rückbau, um Flächen wieder landwirtschaftlich nutzbar zu machen.

Unsere Leistung: Wir berücksichtigen pachtvertragliche Regelungen in unseren Gutachten, um Ihre Verpflichtungen vollständig abzudecken.

Höhe der Sicherheitsleistung

Die Höhe der Sicherheitsleistung wird von den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Beispiele:

  • Brandenburg: Sicherheitsleistung entspricht 10 % der Rohbaukosten.
  • Hessen: Nabenhöhe der Anlage (in Metern) multipliziert mit 1.000 Euro.
  • Nordrhein-Westfalen: Mindestens 6,5 % der Gesamtinvestitionskosten.

Unsere Leistung: Mit unserer detaillierten Analyse unterstützen wir Sie bei der korrekten Kalkulation und Bereitstellung der notwendigen Sicherheitsleistungen.

Zweck der Sicherheitsleistung

Die Sicherheitsleistung dient der Absicherung des Rückbaus und der Vermeidung von finanziellen Risiken für die öffentliche Hand.

Unsere Leistung: Unsere Gutachten garantieren eine transparente und zuverlässige Berechnung der notwendigen Sicherungsmittel.

Unsere Expertise für Ihre Projekte

Wir begleiten Sie von der Projektentwicklung bis zum End-of-Life Ihrer Windenergieanlagen. Unsere präzisen Rückbaukostenanalysen bieten:

  • Planungssicherheit: Fundierte Investitionsentscheidungen und reibungsloser Rückbau.
  • Rechtskonformität: Einhaltung aller gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen.

Gutachten während der Betriebslaufzeit

Veränderungen der Kostenstruktur im Zeitverlauf führen oft zu Unsicherheiten. Wir bieten:

  • Periodische Analysen zur gesetzlichen Absicherung Ihrer Rückstellungen.
  • Aktualisierte Daten für Transparenz.

Expertise für Investoren

Beim Kauf eines Windparks ist eine genaue Analyse der Rückbaukosten entscheidend. Unsere Gutachten:

  • Erleichtern Ihre Due-Diligence-Prüfung.
  • Minimieren finanzielle Risiken.

Rückbau am Ende der Betriebszeit

Wenn Windenergieanlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, bieten wir:

  • Präzise Kostenanalysen für eine zuverlässige Planung.
  • Realistische Einschätzungen zur Bildung von Rückstellungen.

Fazit

Die Rückbauverpflichtung von Windenergieanlagen erfordert eine durchdachte Planung und fundierte Entscheidungen. Unsere Gutachten bieten Ihnen Sicherheit und Transparenz, um den Rückbau reibungslos und gesetzeskonform zu gestalten. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise im Bereich der Windenergie.

Nach oben