Unterstützung bei der Identifikation von Standorten für Wind und Solar

Kommunale Planungsträger spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Ausbauziele für Erneuerbare Energien. Nefino unterstützt Sie dabei, geeignete Standorte für Photovoltaik- und Windenergieanlagen zu identifizieren und damit nicht nur politischen Vorgaben zur Flächenausweisung nachzukommen, sondern auch finanzielle Vorteile zu erzielen und die Akzeptanz vor Ort zu erhöhen.

Freiflächen-Photovoltaik

Die Planungshoheit für Freiflächen-Photovoltaik liegt bei den kommunalen Planungsträgern, die den Ausbau gezielt steuern sollten, um Nutzungskonkurrenzen zu vermeiden. Wir entwickeln in Zusammenarbeit mit den Planungsträgern einen Kriterienkatalog, der fachliche, rechtliche und lokale Gegebenheiten berücksichtigt. Dabei werden förderfähige Flächen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und privilegierte Flächen nach § 35 Abs. 1 Nr. 8 b) BauGB identifiziert.

Ackerbauliche Ertrags- und Bodenzahlen bilden einen wichtigen Baustein unserer Analysen. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die besten Ackerböden in Ihrer Gemeinde auch weiterhin für die Landwirtschaft zur Verfügung stehen.

In unsere Analyse fließt eine Vielzahl von Geodaten ein. Unter anderem sind dies Daten zur Siedlungsstruktur, Gewässer, Schutzgebiete Natur- und Landschaftsschutz, Luftfahrt, Infrastruktur, Böden sowie Landes- und Regionalplanung.

Standortkonzepte für die Windenergie

Mit der Novellierung des Windflächenbedarfsgesetzes wird eine Anpassung der Regionalpläne sowie eine Erweiterung der Flächenkulisse für die Windenergie erforderlich. Anschließend sind die Städte und Gemeinden in der Pflicht, ihre Flächennutzungspläne an die Vorranggebiete im Regionalplan anzupassen. Im Interesse der kommunalen Planungsträger liegt es daher, eigeninitiativ raumverträgliche Flächen zu identifizieren, um diese aktiv in den Planungsprozess einzubringen und ihre Interessen beim Ausbau der Windenergie zu vertreten.

Repowering-Analysen für Potenzialflächen

Wir untersuchen sowohl das Potenzial für neue Windenergieanlagen als auch das Repowering bestehender Anlagen. Mit einer umfangreichen Datenbank zu Betreibern und Alter der Anlagen können wir durch die Identifikation der Bestandsanlagen innerhalb der identifizierten Potenzialflächen das Repowering-Potenzial ableiten. So profitieren Kommunen von leistungsstärkeren Neuanlagen an etablierten Standorten.

Im Rahmen der Potenzialflächenanalyse identifizieren wir ebenfalls das Repoweringpotenzial in dem Untersuchungsraum. Grundlage bildet neben der Analyse unser landesweiter Datensatz von Windenergieanlagen.

Die Bewertung der initialen Potenzialflächen gibt Ihnen eine Entscheidungsgrundlage für Investorenanfragen. Hier ein Beispiel, wie mit unterschiedlichen Anfragen anhand der Analyse umgegangen werden könnte:
Investor A: Fläche ist nicht Teil der Potenzialflächenkulisse. Der Antrag kann direkt abgelehnt werden.
Investor B: Fläche ist Teil der Potenzialflächenkulisse, weist jedoch wenig Gunstkriterien auf und liegt in der Nähe einer Siedlung. Die Anfrage sollte noch einmal im Detail geprüft werden.
Investor C: Fläche ist Teil der Potenzialflächenkulisse und weist eine Vielzahl von Gunstkriterien auf. Antrag kann grundsätzlich angenommen werden.

Einzelflächenanalysen

Wir führen neben gesamträumlichen Standortkonzepten auch Detailanalysen für einzelne Flächen durch. Diese Detailanalysen unterstützen die Priorisierung der Flächen für einen Planungsraum. Es werden Flächensteckbriefe erstellt, die anhand von Kartenmaterial alle relevanten Informationen für die Initiierung einer Bauleitplanung enthalten.

Freiflächen-Photovoltaik

Kommunale Planungsträger spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Ausbauziele für Erneuerbare Energien. Nefino unterstützt Sie dabei, geeignete Standorte für Photovoltaik- und Windenergieanlagen zu identifizieren und damit nicht nur politischen Vorgaben zur Flächenausweisung nachzukommen, sondern auch finanzielle Vorteile zu erzielen und die Akzeptanz vor Ort zu erhöhen.

Ackerbauliche Ertrags- und Bodenzahlen bilden einen wichtigen Baustein unserer Analysen. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die besten Ackerböden in Ihrer Gemeinde auch weiterhin für die Landwirtschaft zur Verfügung stehen.

Standortkonzepte für die Windenergie

Mit der Novellierung des Windflächenbedarfsgesetzes wird eine Anpassung der Regionalpläne sowie eine Erweiterung der Flächenkulisse für die Windenergie erforderlich. Anschließend sind die Städte und Gemeinden in der Pflicht, ihre Flächennutzungspläne an die Vorranggebiete im Regionalplan anzupassen. Im Interesse der kommunalen Planungsträger liegt es daher, eigeninitiativ raumverträgliche Flächen zu identifizieren, um diese aktiv in den Planungsprozess einzubringen und ihre Interessen beim Ausbau der Windenergie zu vertreten.

In unsere Analyse fließt eine Vielzahl von Geodaten ein. Unter anderem sind dies Daten zur Siedlungsstruktur, Gewässer, Schutzgebiete Natur- und Landschaftsschutz, Luftfahrt, Infrastruktur, Böden sowie Landes- und Regionalplanung.

Repowering-Analysen für Potenzialflächen

Wir untersuchen sowohl das Potenzial für neue Windenergieanlagen als auch das Repowering bestehender Anlagen. Mit einer umfangreichen Datenbank zu Betreibern und Alter der Anlagen können wir durch die Identifikation der Bestandsanlagen innerhalb der identifizierten Potenzialflächen das Repowering-Potenzial ableiten. So profitieren Kommunen von leistungsstärkeren Neuanlagen an etablierten Standorten.

Im Rahmen der Potenzialflächenanalyse identifizieren wir ebenfalls das Repoweringpotenzial in dem Untersuchungsraum. Grundlage bildet neben der Analyse unser landesweiter Datensatz von Windenergieanlagen.

Einzelflächenanalysen

Wir führen neben gesamträumlichen Standortkonzepten auch Detailanalysen für einzelne Flächen durch. Diese Detailanalysen unterstützen die Priorisierung der Flächen für einen Planungsraum. Es werden Flächensteckbriefe erstellt, die anhand von Kartenmaterial alle relevanten Informationen für die Initiierung einer Bauleitplanung enthalten.

Die Bewertung der initialen Potenzialflächen gibt Ihnen eine Entscheidungsgrundlage für Investorenanfragen. Hier ein Beispiel, wie mit unterschiedlichen Anfragen anhand der Analyse umgegangen werden könnte:
Investor A: Fläche ist nicht Teil der Potenzialflächenkulisse. Der Antrag kann direkt abgelehnt werden.
Investor B: Fläche ist Teil der Potenzialflächenkulisse, weist jedoch wenig Gunstkriterien auf und liegt in der Nähe einer Siedlung. Die Anfrage sollte noch einmal im Detail geprüft werden.
Investor C: Fläche ist Teil der Potenzialflächenkulisse und weist eine Vielzahl von Gunstkriterien auf. Antrag kann grundsätzlich angenommen werden.

Was uns auszeichnet

Mit unserer langjährigen Expertise identifizieren wir bundesweit die geeignetsten Flächen für kommunale Planungsträger. Unsere schnelle, unabhängige und präzise Bewertung basiert auf umfassenden Geodaten und interdisziplinärer Zusammenarbeit, um die Energiewende effizient voranzutreiben.

Unsere kommunalen Kunden

Zahlreiche Kommunen und Landkreise setzen bereits auf die Expertise von Nefino. Mit unserer Unterstützung konnten zahlreiche Standortkonzepte entwickelt und Flächen für Wind- und Solarparks ausgewiesen werden.

Stadt Elze

Stadt Elze

Gemeinde Alfeld

Gemeinde Alfeld

Gemeinde Nordstemmen

Gemeinde Nordstemmen

Gemeinde Lamspringe

Gemeinde Lamspringe

Gemeinde Wathlingen

Gemeinde Wathlingen

Samtgemeinde Flotwedel

Samtgemeinde Flotwedel

Gemeinde Diekholzen

Gemeinde Diekholzen

Gemeinde Faßberg

Gemeinde Faßberg

Stadt Wermelskirchen

Stadt Wermelskirchen

Gemeinde Eschede

Gemeinde Eschede

Besondere Solaranlagen

Haben Sie sich schon über die vielfältigen Möglichkeiten informiert, die dank besonderer Solaranlagen für Ihre Projekte in Frage kommen?

Auf unserer separaten Seite finden Sie weitergehende Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten.

Gemeinsam zum Ziel – Unsere Vorgehensweise

So unterschiedlich Ihr konkretes Anliegen auch sein mag, Ihr Bedarf steht bei uns stets im Mittelpunkt! Durch unsere langjährige Expertise bei der Unterstützung von kommunalen Planungsträgern verstehen wir Ihre ganz individuellen Anforderungen und Herausforderungen. Dadurch können wir in einem vielfach erprobten Prozess mit Ihnen gemeinsam bestmögliche Ergebnisse erzielen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bedeutung der Energiewende für Kommunen und zu den umfangreichen Leistungen, die Nefino kommunalen Planungsträgern bietet.

Nefino unterstützt bundesweit kommunale Planungsträger bei der Identifikation geeigneter und raumverträglicher Standorte für Freiflächen-Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Wir bieten umfassende Potenzialflächenanalysen, Standortkonzepte und Einzelflächenanalysen. Mit einem interdisziplinären Team und modernsten Geoinformationssystemen erstellen wir neutrale Entscheidungsgrundlagen, die alle relevanten Geodaten und örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen.

Im Bereich der Freiflächen-Photovoltaik arbeitet Nefino eng mit den kommunalen Planungsträgern zusammen, um Nutzungskonflikte zu vermeiden und den Ausbau gezielt zu steuern. Wir entwickeln einen Kriterienkatalog, der technische, rechtliche und lokale Gegebenheiten berücksichtigt. Unsere Analysen umfassen Daten zu Siedlungsstruktur, Gewässern, Schutzgebieten, Infrastruktur und vielem mehr, um förderfähige Flächen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz zu identifizieren.

Nefino bietet umfassende Potenzialflächenanalysen für Windenergie an, die es kommunalen Planungsträgern ermöglichen, die raumverträglichsten Flächen zu identifizieren. Unsere Analysen basieren auf einem bundesweiten Datensatz von Windenergieanlagen und berücksichtigen Betreiberinformationen, das Alter der Anlagen und mögliche Repowering-Potenziale. Dies unterstützt die Kommunen dabei, bestehende Anlagen durch neue, leistungsstärkere Anlagen zu ersetzen.

Neben dem Klimaschutz bringt die Energiewende den Kommunen auch finanzielle Vorteile. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten die Kommunen Zahlungen von den Anlagenbetreibern, die für soziale Infrastruktur, Natur- und Klimaschutz sowie Kultur- und Bildungsprojekte eingesetzt werden können. Darüber hinaus generieren Erneuerbare Energien Einnahmen aus Gewerbesteuern, Pachten und Bürgerbeteiligungen, die die regionale Wirtschaft stärken.

Nefino zeichnet sich durch besonders kurze Bearbeitungszeiten aus, die weit unter dem Branchendurchschnitt liegen. Dank unserer umfassenden und stets aktuellen Geodatenbank und dem Einsatz modernster Geoinformationssysteme sind wir in der Lage, innerhalb weniger Wochen qualitativ hochwertige und präzise Ergebnisse zu liefern.

Haben Sie Fragen?

Sales-Manager: Sebastian Beiß

Claas Gubner

Sales-Manager: Sebastian Beiß