Zeit ist Geld – Planungssicherheit ist unbezahlbar
Unsere Luftfahrtrestriktionsanalyse bietet eine umfassende GIS-basierte Prüfung aller relevanten luftfahrtrechtlichen Einschränkungen für Ihre geplanten Windenergieanlagen. Während behördliche Voranfragen oft mehr als ein Jahr auf sich warten lassen, liefern wir Ihnen innerhalb von 24 Stunden Klarheit über die wichtigsten luftfahrtrechtlichen Belange.
Problem
Die Planung von Windenergieanlagen ist mit zahlreichen rechtlichen und planerischen Herausforderungen verbunden. Luftfahrtrestriktionen stellen dabei oft unvorhergesehene Hindernisse dar, die erst spät im Projektverlauf erkannt werden und zu kostspieligen Verzögerungen oder sogar zum Scheitern des Projekts führen können.
Typische Planungshindernisse
Behördliche Verzögerungen: Langwierige Wartezeiten bei behördlichen Voranfragen (>1 Jahr)
Fehlende Transparenz: Unzureichende Informationen zu luftfahrtrechtlichen Einschränkungen
Späte Risikoerkennung: Verhinderungsgründe werden oft erst nach erheblichen Investitionen erkannt
Ressourcenverschwendung: Ineffizienter Einsatz von Projektressourcen auf unrealisierbare Standorte
Lösung
Unsere GIS-basierte Analyse untersucht alle relevanten Luftfahrtrestriktionen und liefert fundierte Ergebnisse für Ihre Projektplanung. Durch monatlich aktualisierte Daten und präzise Auswertungen schaffen wir Klarheit über alle luftfahrtrechtlichen Belange, die für Ihre Windenergieprojekte entscheidend sind.
Umfassende Prüfung aller Restriktionsarten
Zivile Luftfahrt: Bauschutzbereiche (Flughäfen §12 LuftVG, Flugplätze §17 LuftVG), DFS-Radaranlagen und Pflichtmeldepunkte, MVA-Gebiete, DWD-Einrichtungen (Windprofiler, Wetterradare), Flugplatzgelände, Controlled Traffic Regions, Instrumentenlandesysteme
Militärische Luftfahrt: Bauschutzbereiche um Fliegerhorste, militärische Radaranlagen, Luftverteidigungsradare, MVA-Gebiete (inkl. Climate-Correction-Factor), Jet-Nachttiefflugsystem, Pflichtmeldepunkte, ED-R Tieffluggebiete, TACAN und weitere Restriktionen
Problem
Die Planung von Windenergieanlagen ist mit zahlreichen rechtlichen und planerischen Herausforderungen verbunden. Luftfahrtrestriktionen stellen dabei oft unvorhergesehene Hindernisse dar, die erst spät im Projektverlauf erkannt werden und zu kostspieligen Verzögerungen oder sogar zum Scheitern des Projekts führen können.
Typische Planungshindernisse
Behördliche Verzögerungen: Langwierige Wartezeiten bei behördlichen Voranfragen (>1 Jahr)
Fehlende Transparenz: Unzureichende Informationen zu luftfahrtrechtlichen Einschränkungen
Späte Risikoerkennung: Verhinderungsgründe werden oft erst nach erheblichen Investitionen erkannt
Ressourcenverschwendung: Ineffizienter Einsatz von Projektressourcen auf unrealisierbare Standorte
Lösung
Unsere GIS-basierte Analyse untersucht alle relevanten Luftfahrtrestriktionen und liefert fundierte Ergebnisse für Ihre Projektplanung. Durch monatlich aktualisierte Daten und präzise Auswertungen schaffen wir Klarheit über alle luftfahrtrechtlichen Belange, die für Ihre Windenergieprojekte entscheidend sind.
Umfassende Prüfung aller Restriktionsarten
Zivile Luftfahrt: Bauschutzbereiche (Flughäfen §12 LuftVG, Flugplätze §17 LuftVG), DFS-Radaranlagen und Pflichtmeldepunkte, MVA-Gebiete, DWD-Einrichtungen (Windprofiler, Wetterradare), Flugplatzgelände, Controlled Traffic Regions, Instrumentenlandesysteme
Militärische Luftfahrt: Bauschutzbereiche um Fliegerhorste, militärische Radaranlagen, Luftverteidigungsradare, MVA-Gebiete (inkl. Climate-Correction-Factor), Jet-Nachttiefflugsystem, Pflichtmeldepunkte, ED-R Tieffluggebiete, TACAN und weitere Restriktionen
Nach Abschluss der Analyse erhalten Sie:
Häufige Fragen
Häufige Fragen →
Haben Sie Fragen zum Produkt?
Unser Netzwerk – Unsere Kunden, Förderer und Partner auf einen Blick.